Meine Praxis ist mit modernen Röntgengeräten mit strahlungsarmer, digitalen Aufnahmetechnik ausgestattet. Fast alle Röntgengeräte wurden 2025 erneuert. Die digitale Röntgentechnik führt zu einer deutlichen Reduktion der Strahlendosis im Vergleich zu konventionellen Röntgenaufnahmen mit Filmbelichtung. Gleichzeitig stehen digitale Bilder sofort zur Verfügung und können jederzeit Ihnen als Patient und Ihrem behandelnden Arzt/Zahnarzt als Datei zur Verfügung gestellt werden. Mit den neuen Röntgengeräten lassen sich auch Teilaufnahmen der Kiefer in 2D und 3D-Technik erstellen, was zu einer weiteren Reduktion der Strahlenbelastung führt.
Als Übersichtsaufnahme, zum Beispiel vor Implantatbehandlungen und operativen Entfernung von Weisheitszähnen, gehört die zweidimensionale Panoramaschichtaufnahme (OPTG) zur Standarddiagnostik. Dabei werden die Zähne des Ober- und Unterkiefers, Nervkanäle der Unterkiefernerven, Kieferhöhlen und Kiefergelenke dargestellt.
Wenn eine höhere Auflösung bzw. präzisere Darstellung einzelner Zähne erforderlich ist (z.B. zur Kontrolle mikrochirurgischer Wurzelspitzenresektionen), kann bei uns in jedem OP-Raum ein digitales Einzelbild direkt am Behandlungsplatz erstellt werden.
Für eine erweiterte Diagnostik oder umfangreiche Planung bei komplexen Ausgangssituationen steht in der Praxis die dreidimensionale Darstellung (DVT = digitale oder dentale Volumentomographie) zur Verfügung. Wir verfügen über eine jahrelange Erfahrung mit dieser Technik und sind hierfür zusätzlich ausgebildet und zertifiziert. Mit dieser modernen, sehr präzisen, strahlungsminimierten DVT-Diagnostik können wir die Zähne und die Kieferknochen von allen Seiten radiologisch betrachten. Dies stellt bei der detailierten Fokussuche einen großen Vorteil dar.
Bei komplexen Implantatoperationen ist auch die Simulation einzelner Operationsschritte am Computer möglich und gewährleistet so ein Höchstmaß an Vorhersagbarkeit und eine Reduzierung des operativen Risikos. Mit Hilfe des DVT lassen sich spezielle Bohrschablonen erstellen, mit denen computergestützte, navigierte Implantationen durchgeführt werden können. Auch lässt sich mit Hilfe des DVT eine individuelle Strategie für den Knochenaufbau planen.